
generatives Environment / Virtual Reality Installation
Perceptual Arena ist ein offener audivisueller generativer Raum, frei von der physikalischen Bedeutung von Dingen. Der Betrachter projiziert seine Ansichten auf eine zeit- und raumrelative Welt von Polygonen und Klängen. Diese Welt entsteht und verändert sich durch das Betrachtetwerden. Die Umgebung kann wahrgenommen werden, um komplex zu werden - das Wahrnehmbare entwickelt sich dadurch, das es wahrgenommen wird.
Bewegungsanalyse & History, 3D-PositionsTracking, Virtual Clay, Virtual Sensor, Space Paradox, Texture Snapshot, Sensor-Handschuh. Kreisförmige Holzkonstruktion mit Geländer 3 m, 10m Projektionsscreenbogen. Programmiert in C.
coproduziert 1993 am Canon Artlab, Tokyo.
coprogrammiert mit Robert O´Kane (INM Frankfurt, Otherspace studio Offenbach), Hirokazu Akisada (Artlab Factory Tokyo), Michael Saup (INM Frankfurt), Javier Castellar
Interface Modifikationen & technischer Support: Robert O´Kane (Städelschule INM Frankfurt, Otherspace studio Offenbach)
sound programmierung: Michael Saup (Städelschule INM Frankfurt), Paul Modler
entwickelt @ Canon Artlab, Tokyo u. Otherspace studio, Offenbach
unterstützt von Städelschule INM Frankfurt, Goetheinstitut Tokyo, Silicon Graphics Frankfurt/Tokyo
Ausstellungen: 1993 Premiere: Artlab 3, kuratiert von Yukiko Shikata u. Kazunao Abe, P3-gallery, Tochijo I temple, Hillside Plaza, Tokyo. 1993 Voyages Virtuels I u. 1995 Voyages Virtuels II, Les virtualistes Christine Treguier&Pascal Schmitt, Paris. 1994 DEAF - Dutch Electronic Art Festival V2, Rotterdam; Theater Le Manege, Sallesthrau, Creteil / Paris. 1995 (?) Serious Chiller Lounge, Konrad Becker u. Elisabeth Schweeger, Muffathalle, München.